Privater Wohnungsbau
Studie schwebender Anbau
Die Aufgabe lautete, auf der Rückseite eines historischen Gebäudes über einer Werkstatt bzw. Garage einen schwebenden Bau zu konzipieren. Dieser sollte die bestehende Bausubstanz unangestastet lassen und ein Leben in sechs Meter Höhe abbilden. Leben im und am Dachgarten.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 4
Objekt 4: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Charme des Altbaus zu erhalten und mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt entstand ein neuer Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand. So individuell wie die Nutzer sind die Lösungsansätze hierfür.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 3
Objekt 3: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Bestand mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt ist ein zweigeschossiger Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand geplant. Darüber hinaus musste hier auf einen schwierigen Schnitt des Grundstücks eingegangen werden
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses
Ziel des Projektes war es, einen arg lange vernachlässigten Altbau in erster Lage direkt an der Saale neues Leben einzuhauchen und Qualitäten mitzugeben, die seiner wunderbaren Lage gerecht werden.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 2
Objekt 2: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Charme des Altbaus zu erhalten und mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt entstand ein neuer Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 1
Objekt 1: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Charme des Altbaus zu erhalten und mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt entstand ein neuer Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand.
Neubau eines Einfamilienhaus am Rande von Halle
Ein ruhiger Ort am Rande der Stadt will gemütlich werden.
Modernisierung der Fassade eines Einfamilienhauses
Der Wunsch nach Veränderung, getragen vom Wechsel hin zu klaren, eindeutigen Materialen lässt Schritt für Schritt mit viel Geduld eine neue Aussage am Haus entstehen.
Blockhaus in Naturstamm-Bauweise
Ein Einfamilienhaus aus Naturstämmen ist wohl eine der aufregendsten Möglichkeiten des privaten Wohnens. Naturbaustoffe zum anfassen, wunderbares Raumklima und außergewöhnliche Optik machen ein Naturstammhaus zur echten Herzenssache für Nutzer und Architekten.
Sanierung einer Stadtvilla
Eine Villa eines Gärtnereibesitzers aus dem frühen 20.Jahrhundert wurde auf private Initiative aus dem Dämmerschlaf erweckt. Durch jahrelangen Leerstand war das Gebäude in seiner Grundsubstanz geschädigt und musste umfassend saniert und im Grundriss neu bewertet werden. Zwischendecken, Giebelmauerwerk, Stützen, Treppe, Fenster und Dachstuhl wurden komplett erneuert. In dem Gebäude entstanden nach Fertigstellung drei sehr individuelle Wohnungen unterschiedlicher Größe. Hauptziel der Baumaßnahme blieb die Neugestaltung der Immobilie nach heutigen Maßstäben bei Erhalt des lauschigen, charmanten Ortes, ergänzt durch defensive Neubauteile als Kleinod in einer sehr heterogenen Gegend – geprägt durch Bauten der siebziger und neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts.
- Keine Kategorien