Private Wohnbauten
mehr erfahrenGewerblicher Wohnungsbau
mehr erfahrenPrivatbauten
mehr erfahrenGewerbebauten
mehr erfahrenSoziales & Öffentlichkeit
mehr erfahrenWettbewerb & Städtebau
mehr erfahrenDie Reise zum Entstehen oder Neubeleben eines Bauwerkes beginnt immer mit Fragen.
Die Auseinandersetzung mit dem Bauort, dem Bauherren und nicht zuletzt dem Nutzer steht anfangs im Vordergrund.
Da diese Einflussgeber nie gleich sind, kann auch die Lösung der Aufgabenstellung nie gleich sein. Um der Gesamtaufgabe gerecht zu werden, muss also die Antwort individuell und nicht uniform sein.
Das Herausarbeiten der Antworten, der Prioritäten und das Finden der architektonischen Sprache dafür ist somit die Hauptaufgabe der Planung.
Die aufgabenbezogene Auseinandersetzung zwischen Bauherr, Architekt und Ingenieur zur Entwicklung der optimalen Lösung und deren Umsetzung erzeugt hierbei den Weg zum gleichermaßen effizienten, nachhaltigen und gestalterisch anspruchsvollen Bauwerk.
Unsere Leistungen
Projektinitiative und Ideengeber
Projektinitiative und Ideengeber
Aufmaß und Bestandsanalyse,
Städtebauliche Einordnung
Projektentwicklung
Kostenberechnung und Betriebskostenuntersuchung
Projektmanagement
Facility-Management mit
Ermittlung Life-Cycle-Costs
Koordination von Fachplanern
Planung und Umsetzung
von emissionsarmem Bauen
Fachplanung für gesundes Bauen
Leistungsphasen
1 Grundlagenermittlung
2 Vorplanung
3 Entwurfsplanung
4 Genehmigungsplanung Vorlageberechtigung
5 Ausführungsplanung
6 Vorbereitung der Vergabe
7 Mitwirkung bei der Vergabe
8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
9 Objektbetreuung
Fassadensanierung Friedensstraße
Die Chance, mit der Thermischen Sanierung eines ganzen Straßenzuges innehalb eines Quartieres die Außenwirkung und den Charakter der Gebäude zu verändern, wurde in diesem Projekt als Wesentliche Aufgabe wahrgenommen und umgesetzt. Mit einer frischen, zeitgemäßen Optik, einem identitätsstifteneden Farbkonzept und der Ergänzung der Baustruktur durch Fassadengrün konnte ein Klischee in der sozialen Zuordeung des Umfeldes besiegt werden. Insgesamt wurden 10.000m² WDVS verbaut.
Studie schwebender Anbau
Die Aufgabe lautete, auf der Rückseite eines historischen Gebäudes über einer Werkstatt bzw. Garage einen schwebenden Bau zu konzipieren. Dieser sollte die bestehende Bausubstanz unangestastet lassen und ein Leben in sechs Meter Höhe abbilden. Leben im und am Dachgarten.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 4
Objekt 4: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Charme des Altbaus zu erhalten und mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt entstand ein neuer Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand. So individuell wie die Nutzer sind die Lösungsansätze hierfür.
Anbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses – Objekt 3
Objekt 3: Oft in der heutigen Zeit stellt sich die Frage, wie man mit erworbenen oder geerbten Bestandsimmobilien umgeht, die nicht den Raum und die Struktur mitbringen, um den individuellen heutigen Wünschen der Bauherren zu entsprechen. Eine Antwort kann oft sein, den Bestand mit einem Erweiterungsbau zu ergänzen, der die fehlenden Eigenschaften des Bestandes neu mitbringt. Im konkreten Projekt ist ein zweigeschossiger Holzrahmenbau als offene Struktur mit klarer Orientierung zum Garten als Gegenkonzept und Ergänzung zu den kleinteiligen, straßenorientierten Räumen im Bestand geplant. Darüber hinaus musste hier auf einen schwierigen Schnitt des Grundstücks eingegangen werden